-->Drachenverträge
Nicht jeder, aber viele Magier haben einen Drachen..
den meisten sind ihre Drachen schon seit vor ihrer Geburt vorherbestimmt und andersrum.
Doch nicht alle Drachen sind damit einverstanden..
manche sind den Menschen dann eher feindlich gesinnt und manche
versteckten sich auch.
Doch nicht alle sind so.
Hat ein Lehrling erstmal das Herz eines Drachen gewonnen,
sind sie für immer miteinander verbunden.
den meisten sind ihre Drachen schon seit vor ihrer Geburt vorherbestimmt und andersrum.
Doch nicht alle Drachen sind damit einverstanden..
manche sind den Menschen dann eher feindlich gesinnt und manche
versteckten sich auch.
Doch nicht alle sind so.
Hat ein Lehrling erstmal das Herz eines Drachen gewonnen,
sind sie für immer miteinander verbunden.
Der Prozess läuft so ab:
Je nach Art des Drachens und der Magie wird der Drache herbeigerufen.
Dazu muss ein Lehrling stark genug sein.
Es klappt so gut wie nie beim ersten Mal, deswegen muss man das üben
Im Laufe des Trainings muss der Schüler seinen eigenen Spruch entwickeln, womit er
einen Vertrag mit seinem Drachen abschließen kann.
Er muss zu dem Ort hingehen, an dem sich sein Drache aufhält und dort mit aller
Kraft den Spruch aufsagen.
Wenn er es geschafft hat, seinen Drachen herbeizurufen,
muss er sich respektvoll verbeugen und sich dann langsam seinem ausgewählten Drachen nähern,
bis er ihm seine Hand auf die Nase legen kann.
Wenn auch der Drache sich verbeugt, ist man auf einem guten Weg.
Der Vertrag führt sich im Herzen und im Kopf ab.
Man kann es nicht gut beschreiben.
Jedenfalls spürt man dann Wärme, aber auch Schmerz.
Man teilt seine Gedanken mit dem seines Drachen.
Man weiß über ihn Bescheid und er über dich.
Ihr seid eins.
Und wenn der eine stirbt, stirbt auch der andere.
Und wenn der eine stirbt, stirbt auch der andere.
Wenn man sich mit seinem Drachen verbunden hat,
dauert es allerdings noch ein wenig, bis ihr komplett übereinstimmt.
Deshalb werden sie dann von ihren Mentoren trainiert und gehen auf Aufträge.
Solche Schüler werden dann Fortgeschrittene genannt.

dauert es allerdings noch ein wenig, bis ihr komplett übereinstimmt.
Deshalb werden sie dann von ihren Mentoren trainiert und gehen auf Aufträge.
Solche Schüler werden dann Fortgeschrittene genannt.
